Wenn du eine Reisetasche suchst oder deine alte überprüfen willst, ist die Frage nach dem Volumen wichtig. Gerade bei Flugreisen gibt es klare Vorschriften, wie viel Gepäck du mitnehmen darfst. Überschreitest du das erlaubte Volumen, können zusätzliche Gebühren anfallen oder das Gepäck wird nicht mitgenommen. Auch wenn du einfach nur die passende Tasche für deinen Trip finden möchtest, hilft das Wissen um das Volumen bei der Entscheidung. So vermeidest du Fehlkäufe und hast von Anfang an das richtige Gepäckstück. 
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du das Volumen einer Reisetasche Schritt für Schritt korrekt messen kannst. Du lernst, welche Maße relevant sind und wie du sie richtig erfasst. So bist du für deine nächste Reise bestens vorbereitet und musst keine bösen Überraschungen mehr erleben. Dieser Ratgeber richtet sich an alle, die technisch interessiert sind und bei der Wahl ihrer Reisetasche auf Nummer sicher gehen möchten.
 
So misst du das Volumen einer Reisetasche richtig
Das Volumen einer Reisetasche ergibt sich aus den Maßen Länge, Breite und Höhe (oder Tiefe). Um die Größe deiner Tasche genau zu bestimmen, misst du diese drei Werte und rechnest sie dann aus. So kannst du später vergleichen, ob die Tasche zu deinem Bedarf passt oder den Vorgaben der Fluggesellschaft entspricht.
Schritt 1: Länge messen
Die Länge ist die längste Seite der Reisetasche. Miss sie vom Boden bis zur gegenüberliegenden Seite entlang der Außenseite der Tasche.
        
            Empfehlung
            
                
                    
                
                
				
					39,86 €
             
			
			
				
				Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
			
         
            Empfehlung
            
                
                    
                
                
				
					22,98 €28,98 €
             
			
			
				
				Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
			
         
            Empfehlung
            
                
                    
                
                
				
					31,99 €39,99 €
             
			
			
				
				Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
			
         Schritt 2: Breite messen
Die Breite misst du quer zur Länge an der breitesten Stelle der Tasche.
Schritt 3: Höhe (oder Tiefe) messen
Die Höhe ist der Abstand von der Unterseite der Tasche bis zum oberen Rand, gemessen entlang der Außenseite.
Schritt 4: Volumen berechnen
Das Volumen berechnest du mit der Formel:
Volumen (in Litern) = (Länge x Breite x Höhe) / 1000
 
Die Maße trägst du in Zentimetern ein. Die Division durch 1000 wandelt das Ergebnis von Kubikzentimeter in Liter um.
| Länge (cm) | 
Breite (cm) | 
Höhe (cm) | 
Volumen (Liter) | 
| 50 | 
30 | 
25 | 
37,5 | 
| 60 | 
40 | 
30 | 
72 | 
| 70 | 
35 | 
28 | 
68,6 | 
 
Wichtig ist, bei der Messung genau zu sein und die breiteste, längste sowie höchste Stelle der Tasche zu erfassen. Achte darauf, dass die Taschenform unregelmäßig sein kann. Manche Taschen haben zum Beispiel Außenfächer oder Rollen, die du mitmessen solltest, wenn sie das Gesamtvolumen beeinflussen.
So hast du am Ende eine genaue Zahl, mit der du das Volumen vergleichen und die passende Reisetasche auswählen kannst.
Wer sollte das Volumen seiner Reisetasche genau kennen?
Vielflieger und Geschäftsreisende
Für Vielflieger ist das Volumen der Reisetasche besonders wichtig. Airlines haben oft strikte Vorgaben für Handgepäck und aufgegebenes Gepäck. Wer diese nicht beachtet, riskiert Nachzahlungen oder verzögerten Ablauf am Check-in. Auch Geschäftsreisende profitieren von der genauen Volumenmessung, weil sie oft schnell und effizient packen müssen. Die richtige Tasche hilft dabei, alles Notwendige mitzunehmen, ohne zu viel oder zu wenig Platz zu haben.
Wochenendreisende und Kurzurlauber
Bei kurzen Reisen wählt man meist kompakteres Gepäck. Gerade hier ist es sinnvoll, das Volumen der Reisetasche zu kennen. So kannst du sicherstellen, dass du ausreichend Platz für Kleidung und persönliche Dinge hast, aber die Tasche nicht überdimensioniert ist. Das vermeidet unnötig großes Gepäck, das unpraktisch sein kann und eventuell zusätzliche Kosten verursacht, wenn es zu schwer oder groß für den Transport ist.
Familien und Langzeiturlauber
Familien und Reisende, die länger unterwegs sind, brauchen oft größere Taschen oder mehrere Gepäckstücke. Für sie ist die Volumenmessung entscheidend, um sicherzugehen, dass alles, was mit muss, hineinpasst. Gleichzeitig hilft die Kenntnis des Volumens beim Budgetplanen, denn größere Gepäckstücke können höhere Kosten verursachen. So kannst du deine Planung optimieren und auf deine individuellen Bedürfnisse anpassen.
 
Entscheidungshilfe: Wie messe ich das Volumen meiner Reisetasche am besten?
        
            Empfehlung
            
                
                    
                
                
				
					18,99 €
             
			
			
				
				Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
			
         
            Empfehlung
            
                
                    
                
                
				
					22,98 €28,98 €
             
			
			
				
				Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
			
         
            Empfehlung
            
                
                    
                
                
				
					35,95 €44,95 €
             
			
			
				
				Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
			
         Welche Maße sind wirklich wichtig?
Für die Volumenberechnung sind Länge, Breite und Höhe entscheidend. Miss immer die äußersten Punkte der Tasche, da Außenfächer oder Rollen das Gesamtvolumen beeinflussen können. Bei unregelmäßigen Formen solltest du außerdem darauf achten, dass du den größtmöglichen Raum erfasst.
Volumen in Litern oder Kubikzentimetern bestimmen?
Das Volumen wird häufig in Litern angegeben, da diese Maßeinheit im Alltag geläufiger ist. Für die Berechnung misst du in Zentimetern und teilst das Ergebnis durch 1000, um es in Liter umzurechnen. Wenn du technische Daten vergleichst, findest du manchmal auch Kubikzentimeter. Die Umwandlung ist einfach, entscheidend ist die Einheit, die für dich verständlicher ist.
Wie gehe ich mit Unsicherheiten um?
Manchmal ist die Tasche nicht perfekt rechteckig oder besitzt ausgeprägte Rundungen. In solchen Fällen kannst du die Maße grob an der längsten, breitesten und höchsten Stelle nehmen und dir bewusst sein, dass das Ergebnis eine Schätzung ist. Wenn möglich, kannst du auch ein flexibles Maßband benutzen und die Messung wiederholen, um genauere Werte zu erzielen.
 
Typische Alltagssituationen für das genaue Messen des Volumens einer Reisetasche
Flugreisen mit Gepäckbeschränkungen
Wenn du mit dem Flugzeug reist, sind genaue Angaben zu Größe und Volumen deiner Reisetasche wichtig. Airlines setzen oft sowohl Gewichtslimits als auch Größenbeschränkungen für Handgepäck und aufgegebenes Gepäck durch. Sind deine Maße zu groß oder überschreitet das Volumen das erlaubte Limit, musst du mit Zusatzkosten rechnen oder musst die Tasche am Gate zurücklassen. Wenn du das Volumen vorher richtig misst, kannst du deine Tasche passend auswählen oder dein Gepäck gezielt packen, um solche Probleme zu vermeiden.
Beim Kauf einer passenden Reisetasche
Wer eine neue Reisetasche kaufen möchte, steht vor der Herausforderung, das richtige Volumen zu bestimmen. Wenn du nicht genau weißt, wie viel Platz du tatsächlich brauchst, kann es schnell zu Fehlkäufen kommen. Möglicherweise kaufst du eine Tasche, die zu klein ist und nicht alle Sachen reinpasst oder eine, die unnötig groß, schwer und unpraktisch ist. Durch genaue Volumenmessung und -vergleich kannst du die Auswahl einschränken und findest schnell ein passendes Modell, das deinen Anforderungen entspricht.
        
            Empfehlung
            
                
                    
                
                
				
					22,98 €28,98 €
             
			
			
				
				Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
			
         
            Empfehlung
            
                
                    
                
                
				
					41,95 €49,95 €
             
			
			
				
				Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
			
         
            Empfehlung
            
                
                    
                
                
				
					19,94 €20,99 €
             
			
			
				
				Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
			
         Beim Einpacken für verschiedene Reisearten
Egal ob Wochenendtrip, Geschäftsreise oder Familienurlaub: Die Anforderungen an das Gepäck unterscheiden sich stark. Für kurze Reisen reicht oft eine kleinere Tasche mit geringem Volumen, während für längere Reisen mehr Platz nötig ist. Wenn du das Volumen deiner Tasche kennst, kannst du besser planen, wie viel du einpacken kannst und ob du eventuell weitere Gepäckstücke brauchst. Das verhindert, dass du wichtige Dinge zu Hause lässt oder unnötig sperriges Gepäck mitnimmst.
 
Häufig gestellte Fragen zum Volumenmessen von Reisetaschen
Wie messe ich die Länge einer weichen Reisetasche?
Bei weichen Reisetaschen solltest du die Länge entlang der längsten Strecke an der Außenseite messen. Lege die Tasche flach auf den Boden und miss von einem Ende zum anderen, auch wenn die Tasche leicht zusammengedrückt wird. Dadurch bekommst du einen realistischen Wert, der dem tatsächlichen Transportvolumen entspricht.
Warum ist das Volumen bei Flugreisen so wichtig?
Airlines setzen oft maximale Abmessungen für Handgepäck und Gepäckstücke durch. Das Volumen hilft dabei, die zulässige Größe zu überprüfen. Überschreitest du das zulässige Volumen oder die Maße, kann es zusätzliche Gebühren geben oder dein Gepäck wird nicht mitgenommen.
Kann ich das Volumen auch ohne Maßband berechnen?
Ohne Maßband wird das Messen ungenauer, aber du kannst zum Beispiel einen Zollstock oder eine andere gerade, bekannte Länge als Referenz nehmen. Alternativ kannst du Gegenstände im Raum zählen, deren Maße du kennst, um einen Schätzwert zu ermitteln. Für genaue Ergebnisse empfiehlt sich aber ein flexibles Maßband.
Wie gehe ich mit Taschen um, die nicht rechteckig sind?
Bei unregelmäßigen Formen misst du die längste, breiteste und höchste Stelle jeweils. Verwende diese Werte für die Volumenberechnung als Näherung. Für sehr unregelmäßige Taschen kannst du das Volumen auch grob abschätzen, indem du die Tasche mit bekannten Gegenständen füllst und das Volumen der Gegenstände summierst.
Beeinflussen Außentaschen das Volumen?
Ja, Außentaschen können das Gesamtvolumen der Reisetasche erhöhen. Wenn sie fest angebracht und verschließbar sind, solltest du sie in den Maßen berücksichtigen. Offene oder flexible Fächer haben oft weniger Einfluss auf das Gesamtvolumen, können aber zusätzlichen Stauraum bieten.
 
Checkliste: Wichtige Punkte vor Kauf oder Volumenmessung einer Reisetasche
- Prüfe die Gepäckbestimmungen deiner Fluggesellschaft.
Jede Airline hat unterschiedliche maximale Maße und Gewichte für Handgepäck und aufgegebenes Gepäck. Informiere dich vor dem Kauf, damit deine Tasche passt. 
- Miss die Länge, Breite und Höhe der Tasche genau.
Nutze ein flexibles Maßband und berühre die äußersten Kanten der Tasche. So erfährst du das exakte Volumen. 
- Achte auf die Form der Tasche.
Weiche Taschen können sich beim Packen ausdehnen, harte Taschen haben feste Maße. Je nach Bedarf kann das wichtig sein. 
- Berücksichtige Außentaschen und Rollen.
Diese können das Volumen erhöhen und sollten bei der Messung nicht vergessen werden. Auch sie zählen oft zu den erlaubten Maßen. 
- Überlege, wie viel du normalerweise mitnimmst.
Wenn du meist kurz unterwegs bist, reicht eine kleinere Tasche. Für längere Reisen brauchst du mehr Stauraum. 
- Teste die Tasche auf Handlichkeit und Gewicht.
Eine große Tasche ist oft schwerer und weniger komfortabel. Probiere aus, ob du sie gut tragen oder ziehen kannst. 
- Vergleiche das Volumen verschiedener Modelle.
Wenn du mehrere Taschen misst, kannst du besser entscheiden, welche am besten zu deinem Reiseprofil passt. 
- Denke an mögliche Zusatzkosten.
Großes Gepäck kann am Flughafen teurer werden. Mit der richtigen Volumenmessung kannst du Überraschungen vermeiden. 
 
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So misst du das Volumen deiner Reisetasche korrekt
- Bereite das Messwerkzeug vor. Am besten benutzt du ein flexibles Maßband, das sich leicht um die Tasche legen lässt. Alternativ kann auch ein Zollstock verwendet werden, falls dieser lang genug ist.
 
- Lege die Tasche auf eine ebene Fläche. Gib der Tasche ihre natürliche Form, wie sie beim Packen wäre. Bei weichen Taschen solltest du sie etwas aufrichten, damit die Maße realistisch sind.
 
- Miss die Länge. Miss die längste Seite der Tasche von einem Ende bis zum anderen entlang der Außenseite. Achte darauf, Außentaschen oder Rollen mitzumessen, wenn sie den Platz beeinflussen.
 
- Miss die Breite. Ermittele die breiteste Stelle quer zur Länge. Manche Taschen haben an einer Seite Taschen oder Verstärkungen, die berücksichtigt werden sollten.
 
- Miss die Höhe oder Tiefe. Miss den Abstand von der Unterseite bis zum oberen Rand der Tasche. Falls Rollen oder Standfüße vorhanden sind, sollten diese Teil der Messung sein, da sie das Volumen beeinflussen.
 
- Berechne das Volumen. Multipliziere Länge, Breite und Höhe in Zentimetern und teile das Ergebnis durch 1000. So erhältst du das Volumen in Litern, eine übliche Einheit für Gepäckgrößen.
 
- Beachte Besonderheiten bei Taschentypen. Harte Koffer haben feste Maße, die du einfach messen kannst. Weiche Taschen können sich dehnen oder zusammendrücken. Bei diesen Taschen messe möglichst die größtmöglichen Abmessungen, um das tatsächliche Volumen abzuschätzen.
 
- Wiederhole die Messung bei Unsicherheit. Gerade bei weichen Taschen lohnt es sich, die Maße mehrmals zu kontrollieren. Kleine Messfehler können das Volumen deutlich verändern.
 
Hinweis: Wenn die Tasche unregelmäßig geformt ist, handelt es sich bei dem berechneten Volumen um eine Näherung. In solchen Fällen ist das Volumen ein Richtwert, mit dem du eher vergleichen kannst, als einen exakten Wert hast.